Wir alle kennen diese Momente, in denen wir einen Geruch wahrnehmen und uns direkt Zuhause fühlen. Der Geruch nach Omas Hühnersuppe können Kindheitserinnerungen wecken und mit Mamas Waschmittel hat man immer ein Stück Zuhause dabei. Gerüche können Emotionen auslösen und uns in eine Stimmung versetzen, die wir mit diesem Geruch in Verbindung bringen. Das geschieht völlig unterbewusst und wir können diese Emotionen nicht steuern.
Und genau diese Verknüpfung von Geruch und Gefühl können wir bei unseren Hunden aktiv einsetzen und so gezielt mithilfe von Aromatherapie Verhaltensweisen mit bestimmten Gerüchen verbinden.
Aufgedrehten und ängstlichen Hunden, die unter Silvesterknallerei oder Trennungsangst leiden, kann mithilfe von Aromatherapie geholfen werden. Durch gezielte Verknüpfung von Geruch und Verhaltensweise kann dem Hund dabei geholfen werden, schneller zu entspannen.
Ätherische Öle können eine beruhigende Wirkung auslösen. Als ganz besonders angstlösend und beruhigend gilt der Duft von Lavendel. Katzenbesitzer nutzen die Wirkung schon lange und kaufen ihren Lieblingen kleine, mit Lavendel gefüllte Kissen. Mittlerweile ist die Wirkung von Lavendel auch in der Hundeerziehung angekommen.
Und genau hier habe ich angesetzt und für meinen Hundeshop Glückshund Egon entwickelt. Egon ist eine aus Wellnessfleece bestehende kuschelig weiche Ente, die mit Füllwatte und getrocknetem Lavendel gefüllt ist.
Egon sollte jedoch nicht einfach in das Körbchen des Hundes gelegt werden, sondern — wie oben bereits beschrieben — sollte der Hund zunächst die Verknüpfung zwischen Geruch und Verhaltensweise herstellen.
Hierzu gehen wir wie folgt vor:
Liegt unser Hund entspannt und zufrieden in seinem Körbchen oder bei uns auf dem Sofa und ist kurz davor einzuschlafen oder döst vor sich hin, dann nutzen wir diesen Moment und legen das mit Lavendel gefüllte Kissen zu unserem Hund. Natürlich nicht direkt unter seine Nase, denn Hunde riechen wie wir alle wissen wesentlich besser als wir, sodass es bereits ausreicht, wenn das Kissen in seiner Nähe liegt. Sobald der Hund aufsteht, legen wir das Kissen zurück in die Tüte oder eine verschlossene Dose. Der Geruch sollte von dem Hund lediglich dann wahrgenommen werden können, wenn er entspannt ist. Legt er sich wieder entspannt in sein Körbchen, kann das Kissen wieder dazu gelegt werden. Nach einiger Zeit verbindet der Hund den Geruch automatisch mit Entspannung, sodass das Kissen unterstützend eingesetzt werden kann, wenn der Hund zum Beispiel alleine bleiben muss oder viel Besuch im Haus ist. Egon kann ebenfalls bei Hunden eingesetzt werden, die Probleme mit dem Auto fahren haben. Ist die Verknüpfung zwischen Geruch und Entspannung hergestellt, kann Egon im Auto begleitend mit ins Körbchen oder die Box gelegt werden.
Wenn du mehr über unseren Egon erfahren möchtest, dann schau doch mal bei uns im Shop vorbei.